Download: Historische Dokumente und Darstellungen

Die Dokumente sind chronologisch geordnet. Eine alphabetische Übersicht nach Autoren finden Sie auf unserer Sitemap.


Anthony Norris Groves: Letter to John Nelson Darby (1836). Groves’ berühmter „prophetischer Brief“, in dem er drohende oder bereits eingetretene Fehlentwicklungen unter den „Brüdern“ aufzeigt [6 Seiten, 78 KB]. — Der Brief liegt auch in einer deutschen Übersetzung vor: Brief an John Nelson Darby [7 Seiten, 94 KB].

Anonym: [Plymouth Brethren Controversy] (aus: The Eclectic Review und The Inquirer, 1839/40). In der politisch und theologisch liberalen freikirchlichen Zeitschrift The Eclectic Review (hrsg. von Thomas Price) erschien im Mai 1839 eine der frühesten kritischen Stellungnahmen zur Brüderbewegung (in Form einer Sammelrezension). Die den „Brüdern“ nahestehende Zeitschrift The Inquirer (hrsg. von John Eliot Howard) reagierte darauf mit zwei Gegendarstellungen, was eine bis März 1840 andauernde Kontroverse zur Folge hatte. Die insgesamt sechs Beiträge sind hier in einem Dokument zusammengestellt [79 Seiten, 690 KB].

Anonym: On Plymouth Brethrenism (aus: The Evangelical Magazine and Missionary Chronicle, 1842). Eine weitere frühe Kritik an Lehre und Praxis der Brüderbewegung, diesmal aus konservativ-evangelikaler Sicht [8 Seiten, 87 KB].

Johann Jakob Herzog: Die Plymouthbrüder oder Darby und seine Anhänger im Kanton Waadt, ihr Verhältniß zu den Dissidentengemeinden und zur Nationalkirche (aus: Evangelische Kirchen-Zeitung, 1844). Zehnteilige Artikelserie über die Arbeit John Nelson Darbys in Lausanne 1840–43 (aus landeskirchlicher Sicht). Wahrscheinlich der erste Bericht über die Brüderbewegung in einer deutschsprachigen Zeitschrift überhaupt [33 Seiten, 181 KB].

Anonym: Die Plymouth-Brüder (aus: Das Buch der Religionen, 1847). Frühe, noch sehr unzuverlässige Beschreibung der Brüderbewegung für ein deutschsprachiges Publikum. Das anonym veröffentlichte Buch der Religionen ist eine frei bearbeitete Übersetzung von John Evans’ Sketch of the Denominations of the Christian World (1795) in der von James Hews Bransby herausgegebenen und ergänzten 18. Auflage (1841). Einige sachliche Fehler des deutschen Textes finden sich bereits in der Vorlage, andere beruhen auf mangelhafter Übersetzung [3 Seiten, 58 KB].

Ernst Friedrich Leopold: Rezension von Johann Jakob Herzog: Les Frères de Plymouth et John Darby (aus: Theologische Studien und Kritiken, 1848). Ausführliche Zusammenfassung und Besprechung der erweiterten französischsprachigen Buchausgabe der obigen Artikelserie von Herzog [14 Seiten, 103 KB].

Anonym: A Descent amongst the Dissenters. Bethesda (Craik and Müller) Chapel, Great George Street (aus: Bristol Times, 1848). Zeitungsbericht über Georg Müllers Waisenhausarbeit und über die Bethesda Chapel in Bristol [8 Seiten, 111 KB].

Anonym: A Retrospect of Events that have taken Place amongst the Brethren (with Appendix, 1849). Kommentierender Bericht über die Trennungen in Plymouth (1845) und Bristol (1848), verfasst von einem gut informierten Außenstehenden. Im Anhang sind Auszüge aus den wichtigsten Dokumenten zusammengestellt [42 Seiten, 302 KB].

Francis William Newman: Strivings after a more Primitive Christianity (aus: Phases of Faith, 1850). Newman stand der frühen Brüderbewegung nahe und arbeitete mit Anthony Norris Groves auf dem Missionsfeld in Bagdad, wandte sich dann aber vom christlichen Glauben ab. Im zweiten Kapitel seiner religiösen Autobiografie Phases of Faith beschreibt er den Einfluss, den John Nelson Darby (von ihm “the Irish clergyman” genannt) auf ihn hatte [13 Seiten, 122 KB].

Anonym: Einige Worte über die Ansichten der Brüder in Christi, welche sich einfach als „Brüder“ zum Gottesdienste versammeln (aus: Der Botschafter in der Heimath, 1853). Frühe Selbstdarstellung der „Brüder“ in der Schweiz, abgedruckt in der allerersten Nummer des Botschafters [4 Seiten, 53 KB].

John Nelson Darby: Early Beginnings (1853; aus: The Christian’s Library, 1901). Mitschrift eines Berichts, den Darby am 24. November 1853 in London über die Anfänge der Brüderbewegung in Frankreich, der Schweiz und Deutschland gab [8 Seiten, 182 KB].

Anonym (= Johann Gottlieb Heinrich): Die sectirerischen Bewegungen in Berg und Mark (aus: Evangelische Kirchen-Zeitung, 1854). Achtteilige Artikelserie eines lutherischen Pastors über die Anfänge des Evangelischen Brüdervereins, der bergischen Taufbewegung und der Brüderbewegung [28 Seiten, 161 KB].

Max Goebel: Der Brüderverein und der Baptismus am Niederrhein (aus: Monatsschrift für die evangelische Kirche der Rheinprovinz und Westphalens, 1854; Auszüge). Im Rahmen einer längeren Abhandlung über den Evangelischen Brüderverein und die Baptisten geht der Autor auch auf die Anfänge der deutschen Brüderbewegung unter Julius Anton von Poseck und Carl Brockhaus ein [6 Seiten, 64 KB].

John Nelson Darby: Vorwort zur Erstausgabe des Elberfelder Neuen Testaments (1855). Das in späteren Auflagen nur auszugsweise und z.T. verändert abgedruckte 29-seitige Vorwort zum Elberfelder NT in seinem ungekürzten Originalwortlaut [16 Seiten, 148 KB].

John Nelson Darby: Brief an Professor Tholuck (oder Sudhoff; um 1855). Autobiografischer Bericht Darbys über die Anfänge der Brüderbewegung. Als Empfänger wird traditionell der Hallenser Theologieprofessor Friedrich August Gottreu Tholuck (1799–1877) angesehen; die deutsche Übersetzung der Darby-Biografie von W.G. Turner (1928) nennt demgegenüber – unter Berufung auf Henri Rossier – einen Herrn Sudhoff als Empfänger [8 Seiten, 57 KB].

Henry Morley: Brother Müller and his Orphan-Work (aus: Household Words, 1857). Dieser Bericht, erschienen in einer vielgelesenen, von dem berühmten Schriftsteller Charles Dickens herausgegebenen Zeitschrift, trug wesentlich zum Bekanntwerden von Georg Müllers Waisenhausarbeit bei. Entgegen einer verbreiteten Annahme war der Autor nicht Dickens selbst, sondern sein Mitarbeiter Henry Morley (1822–1894), später Professor für englische Literatur [9 Seiten, 95 KB].

Johann Jakob Herzog: Plymouthbrüder (aus: Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, 1859). Früher Lexikonartikel über Darby und die „Brüder“ (mit Schwerpunkt auf der Schweiz). In einem Anhang sind die Änderungen und Korrekturen zusammengestellt, die Albert Hauck 1883 in der 2. Auflage der Real-Encyklopädie am Artikel vornahm [12 Seiten, 142 KB]. — Für die 3. Auflage (1898) wurde der Artikel völlig neu geschrieben; s.u. unter Friedrich Loofs.

Hermann von der Goltz: Der Protestantismus im südlichen Frankreich (aus: Protestantische Monatsblätter für innere Zeitgeschichte, 1860; Auszüge). Aus einer umfangreicheren, im Ganzen wohlwollenden Abhandlung des damals 25-jährigen Verfassers (später Theologieprofessor in Basel, Bonn und Berlin) sind hier die Abschnitte zusammengestellt, die die Brüderbewegung betreffen. Besonders ausführlich wird auf deren Soteriologie und Eschatologie eingegangen [10 Seiten, 123 KB].

John Hall: The “Christian Brethren“ (aus: The Evangelical Witness, and Presbyterian Review, 1863). Kritik an der Brüderbewegung in einer irischen reformierten Kirchenzeitung (zum Autor vgl. Wikipedia). Mit einem richtigstellenden und einem unterstützenden Leserbrief [9 Seiten, 106 KB].

Georg von Hirschfeld: Geschichte und Statistik des Dissidententhums im preussischen Staate (aus: Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus, 1863/64; Auszüge). Aus dieser umfangreichen Abhandlung sind hier die wichtigsten Abschnitte zusammengesellt, die die Brüderbewegung betreffen. Hirschfeld sieht noch keinen Zusammenhang zwischen „Darbysten“ und „Brockhausianern“ und gibt die Größe beider „Secten“ wohl erheblich zu niedrig an [12 Seiten, 125 KB]

Richard Morris: Rev. Henry Craik, Bristol (aus: The Baptist Magazine, 1866). Nachruf auf Henry Craik (1805–1866), den Mitarbeiter Georg Müllers in der Bethesda Chapel (Bristol). Der Autor (1813–1894) war Baptistenpastor an Craiks Wohnort Clifton [9 Seiten, 95 KB].

Anonym: Rez. Neue Uebersetzung des zweiten Theiles der heiligen Schrift, genannt Neues Testament (aus: Theologischer Jahresbericht, 1868). Insgesamt wohlwollende Rezension der 2. Auflage des Elberfelder Neuen Testaments in einer landeskirchlichen Zeitschrift. Wahrscheinlich die älteste Rezension einer Ausgabe der Elberfelder Bibel überhaupt [4 Seiten, 53 KB].

O. Grunewald: Die Darbysten oder Plymouthbrüder. Eine Darstellung und Beurtheilung ihrer Lehren und Bestrebungen (aus: Jahrbücher für Deutsche Theologie, 1870). Weitgehend korrekte Darstellung der theologischen Besonderheiten Darbys und der „Brüder“ mit kurzer Kritik aus landeskirchlicher Sicht [19 Seiten, 177 KB].

Anonym: [Erinnerungen an Dr. Davis] (aus: Bausteine. Illustrirtes Monatsblatt für innere Mission, 1871). Der aus Barbados stammende, den „geschlossenen Brüdern“ angehörende Arzt Christopher James Davis (1842–1870) leistete im Deutsch-Französischen Krieg medizinische und humanitäre Hilfe und fiel dabei den Pocken zum Opfer. Auf seiner Beerdigung sprach u.a. ein sächsischer lutherischer Geistlicher, der darüber in der Zeitschrift Bausteine berichtete. Ein zweiter Artikel, vermutlich vom Bausteine-Herausgeber Hugo Woldemar Hickmann, überliefert weitere Erinnerungen an Davis [6 Seiten, 87 KB].

Anonym: Der „gute schwarze Doktor“ (aus: Evangelisches Missions-Magazin, 1871). Ein weiterer, etwas umfangreicherer biografischer Artikel über Christopher James Davis [9 Seiten, 103 KB].

Anonym: Rez. Die heilige Schrift. Aus dem Urtext übersetzt (aus: Theologischer Jahresbericht, 1872). Insgesamt wohlwollende Rezension der 1. Auflage des Elberfelder Alten Testaments (und der 3. Auflage des Neuen Testaments) in einer landeskirchlichen Zeitschrift [5 Seiten, 62 KB].

Early Open Brethren in the German-Speaking Countries. Excerpts from The Missionary Echo and Echoes of Service (1872–1918). The Missionary Echo (1872–1884) bzw. Echoes of Service (ab 1885) war und ist die wichtigste Missionszeitschrift der englischen „offenen Brüder“. Von Anfang an wurden hier auch Berichte aus den deutschsprachigen Ländern abgedruckt, die von der deutschen Brüdergeschichtsschreibung aber bisher weitgehend unbeachtet geblieben sind. Sie werden hier erstmals gesammelt zugänglich gemacht [187 Seiten, 1406 KB].

Christian Palmer: Die Darbysten oder Plymouther Brüder (aus: Die Gemeinschaften und Sekten Württembergs, 1877). Kurze, teilweise stark verzerrte Darstellung der Anfänge der „Brüder“ in Württemberg und ihrer Lehren aus landeskirchlicher Sicht [7 Seiten, 72 KB].

Criticus“: The Churches and Chapels of Nottingham: Their Ministers and Congregations. Amongst the Plymouth Brethren (aus: The Nottingham & Midlands Counties Daily Express, 1878). Bericht eines Journalisten über einen Besuch der „geschlossenen Versammlung“ in Nottingham, Great Alfred Street [7 Seiten, 77 KB].

Henry Groves: Darbyism: Its Rise, Progress, and Development (3. Auflage, um 1880). Beschreibung der Entstehung und Entwicklung der „geschlossenen Brüder“ von 1845 bis 1867 aus „offener“ Sicht. Stark kommentierend und wertend [65 Seiten, 528 KB].

Anonym (= Eduard Spieß): Die Irrtümer des Darbysmus (1881). Beurteilung der Lehren der „Brüder“ aus landeskirchlicher Sicht. Der Autor war Pfarrer in Frohnhausen bei Dillenburg [20 Seiten, 164 KB].

J. M. D.: Week Evenings at Hull Churches and Chapels. The Plymouth Brethren (aus: The Eastern Morning News, 1881). Wohlwollender Zeitungsbericht über eine Wortbetrachtung in der „geschlossenen Versammlung“ in (Kingston upon) Hull, Vernon Street / Savile Street [4 Seiten, 61 KB].

Julius Anton von Poseck: Christus oder Park-Street? Gottes Wort oder Menschenwort? Eine Stimme der Warnung an meine Brüder deutscher Zunge (1882). Wichtige zeitgenössische Quelle zur sog. Ryde-Ramsgate-Frage, die zur Trennung zwischen Darby und Kelly führte. Der Autor steht auf der Seite Kellys [53 Seiten, 390 KB].

Julius Anton von Poseck: Brief an Theophil Wilms (1883). Begleitschreiben zu einem Exemplar von Christus oder Park-Street, das Wilms (1832–1896), der Gründer der Freien evangelischen Gemeinde Düsseldorf, angefordert hatte. In dem Brief übt Poseck scharfe Kritik an den „offenen Brüdern“ und warnt Wilms vor dem Kontakt mit ihnen. Das verschollen geglaubte Dokument (selbst dem Poseck-Biografen August Jung lag nur ein Fragment davon vor) wird hier erstmals vollständig veröffentlicht [10 Seiten, 67 KB].

John Gifford Bellett u.a.: Interesting Reminiscences of the Early History of “Brethren” (um 1884). Belletts Erinnerungen an die Anfänge der Brüderbewegung mit Ergänzungen von Darby, Wigram, Cronin und Stoney sowie Belletts letztem Brief an Darby [12 Seiten, 114 KB].

George Thomas Stokes: John Nelson Darby (aus: The Contemporary Review, 1885). Anders als der Titel vermuten ließe, weniger ein Lebensbild Darbys als eine Analyse der kirchengeschichtlichen Situation zur Zeit der Entstehung der Brüderbewegung. Der vielzitierte Artikel eines irischen Kirchenhistorikers wird hier erstmals bequem online zugänglich gemacht [14 Seiten, 130 KB].

A. Froelich: Die Darbysten (aus: Sectentum und Separatismus im jetzigen kirchlichen Leben der evangelischen Bevölkerung Elsass-Lothringens, 1889). Kurzer kritischer Überblick über Geschichte und Lehren der „Brüder“ in Elsass-Lothringen aus landeskirchlicher Sicht (mit einigen sachlichen Fehlern) [7 Seiten, 59 KB].

A Peripatetic“: Unorthodox Coventry. Plymouth Brethren (aus: Coventry Standard, 1889). Berichte eines Journalisten über zwei Brüdergemeinden in Coventry: Bei den „offenen Brüdern“ in der Cherry Street besuchte er die evangelistische Zusammenkunft am Sonntagabend, bei den „Kelly-Brüdern“ in der Hales Street das Brotbrechen und einen Vortrag von William Kelly persönlich. Mit einem Leserbrief des „offenen Bruders“ Frederick Rose [8 Seiten, 83 KB].

Wilibald Mohn: Zwei Briefe, den Darbysmus betreffend (um 1891). Warnung eines evangelischen Pfarrers vor den „Brüdern“ und dem Übertritt zu ihnen. Teilweise etwas polemisch und verzerrend [19 Seiten, 186 KB].

Rudolf Günther: Darbysten (aus: Calwer Kirchenlexikon I. Theologisches Handwörterbuch illustriert, 1891). Kurzer Lexikonartikel über Darby und die Brüderbewegung. Der Autor (1859–1936) war Diakon in Blaubeuren, später Theologieprofessor in Marburg [4 Seiten, 71 KB].

John Dunlop: Dr. Laseron (aus: Memories of Gospel Triumphs among the Jews during the Victorian Era, 1894). Lebensbild des deutsch-jüdischstämmigen Arztes Michael Maximilian August Heinrich Laseron (1819–1894), der im Norden Londons ein Waisenhaus und ein Diakonissenhaus gründete und der „offenen“ Brüdergemeinde Clapton Hall angehörte [7 Seiten, 78 KB].

Charles Brewer: Early Days in Herefordshire (aus: Church Principles and Christian Practice, 1898). Erinnerungen an die Anfänge der Brüderbewegung im Raum Hereford. Wesentliche Quelle für alle späteren Darstellungen [9 Seiten, 92 KB].

Friedrich Loofs: Darby, John Nelson, und die Plymouth-Brüder (aus: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, ³1898). Umfangreicher Lexikonartikel über Darbys Leben und Werk. Behandelt besonders die Frühzeit Darbys und die damalige kirchliche Situation Großbritanniens ausführlich; bei der Darstellung der Spätzeit gibt es einige Ungenauigkeiten, Fehler und Lücken. Der Autor (1858–1928) war Professor für Kirchengeschichte in Halle [14 Seiten, 181 KB].

William Collingwood: The “Brethren”: A Historical Sketch (1899). Kurzer Überblick über Geschichte und Grundsätze der „Brüder“ aus „offener“ Sicht [12 Seiten, 98 KB].

E. Anschütz: Die Darbysten (aus: Der Wahrheitszeuge, 1902). Warnung vor den „Irrlehren“ der „Brüder“ aus baptistischer Sicht (mit einigen sachlichen Fehlern) [4 Seiten, 37 KB].

Georg von Viebahn: Was ich bei den Christen gefunden habe, die sich nur im Namen Jesu versammeln (1902). Verteidigung der „Brüder“ gegen die Angriffe von Friedrich Sandmann, „John Nelson Darby und ‚Die Versammlung‘“ [13 Seiten, 135 KB].

Ernst Bunke: Vom darbystischen Sauerteig (aus: Die Reformation, 1903). Kritik an der angeblichen Ausbreitung „darbystischer“ Lehren und Praktiken in den landeskirchlichen Gemeinschaften. Als Beispiel werden Georg von Viebahn und seine Schrift Was ich bei den Christen gefunden habe, die sich nur im Namen Jesu versammeln herangezogen [6 Seiten, 82 KB].

Wilhelm Kolfhaus: Müller, Georg (aus: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, ³1903). Früher Lexikonartikel über Georg Müller, erschienen fünf Jahre nach seinem Tod. Historisch nicht immer ganz zuverlässig (so wird z.B. bereits Müllers Tätigkeit in Teignmouth den „Brüdern” zugeordnet), aber interessant wegen des Urteils über Müllers Person und Denken. Der Autor (1870–1954) war Pastor an der reformierten Gemeinde in Elberfeld [9 Seiten, 113 KB].

W. C. M. Springer: Christus! Nicht Versammlung! Einige Bemerkungen über die Schrift des Herrn Generalleutnant von Viebahn die betitelt ist: „Was ich bei den Christen gefunden habe, die sich nur im Namen Jesu versammeln“ (1904). Der Verfasser, Max Springer aus Vohwinkel, gehörte bis 1892 den „Elberfelder Brüdern“, danach den „Raven-Brüdern“ (deren Zeitschrift Worte der Gnade und Wahrheit er begründete) und ab ca. 1896 den „offenen Brüdern“ an [11 Seiten, 131 KB].

William Kelly: Warum im Jahre 1881 viele Gläubige nicht zur Park-Street-Versammlung gingen (²1905, Neuausgabe 1935). Kellys offizielle Begründung seiner Position in der Ryde-Ramsgate-Frage 1879–81, die zu seiner Trennung von Darby führte. Die Darstellung setzt eine detaillierte Kenntnis der Vorgänge in Ramsgate und Park Street voraus und ist daher als Einführung in die Problematik weniger geeignet (vgl. dazu z.B. die Arbeit von Dronsfield, S. 10–13). Bei dem hier erstmals veröffentlichten Typoskript handelt es sich um eine Übersetzung der Broschüre Why Many Saints Were Outside the Park Street of 1881 in der amerikanischen Ausgabe von 1935 [9 Seiten, 91 KB].

Martin Ott: Der Darbysmus (aus: Kirchen und Sekten der Gegenwart, 1905). Kritischer Überblick über Geschichte, Lehre und „Kultus“ der „Brüder“ aus landeskirchlicher Sicht (mit etlichen sachlichen und historischen Fehlern) [13 Seiten, 84 KB].

Georg von Viebahn: Brief an Rudolf Brockhaus (1905). Viebahns berühmter Brief, in dem er sich gegen den Vorwurf mangelnder Exklusivität verteidigt [7 Seiten, 65 KB].

Rudolf Brockhaus: Antwort an Georg von Viebahn (1906). Stellungnahme zum vorgenannten Brief mit einem Anhang von Julius Löwen [5 Seiten, 46 KB].

Walter Scott: Soll das Schwert immerfort fressen? (4. Auflage, nach 1905). Kritik an der Spaltungsbereitschaft der „geschlossenen Brüder“ und am “circle of fellowship”-Denken. Anlass für die Broschüre war der Ausschluss Scotts aus dem Kreis der (geschlossenen) Stuart-Versammlungen, nachdem er in einer unabhängigen Gemeinde besuchsweise am Abendmahl teilgenommen hatte [19 Seiten, 158 KB].

Henry W. Pontis: William Kelly, Bibelgelehrter und Lehrer (aus: The Christian, 1906). Nachruf auf William Kelly, hier wiederveröffentlicht zum 100. Todestag 2006 [8 Seiten, 59 KB].

Julius Rohrbach: Toni von Blücher. Der christlichen Gemeinschaft Hohenstaufen-Straße, Berlin W., zum gesegneten Andenken gewidmet (o.J. [1906]). Lebensbild der bekannten Pionierin der deutschen Offenen Brüder. Der Verfasser (1852–1935) war Leiter zweier befreundeter Gemeinden in Moabit und Charlottenburg [10 Seiten, 1203 KB].

William Blair Neatby: Mr. William Kelly as a Theologian (aus: The Expositor, 1907). Kurze Einführung in die Theologie William Kellys (Ekklesiologie, Eschatologie, Christologie, Soteriologie); damit zugleich Überblick über wesentliche Lehren der „Brüder“ überhaupt [11 Seiten, 108 KB].

Ecclesiasticus“ (= Alexander Gammie): Byeways of Religious Life in Aberdeen. Among the Plymouth Brethren (aus: Aberdeen Daily Journal, 1908). Bericht eines Journalisten über einen Besuch der „offenen“ Brüdergemeinde in Aberdeen, St Paul Street. Die Identität des Autors geht aus der Titelseite seiner im selben Jahr erschienenen Broschüre The Aberdeen Young Men’s Christian Association hervor (für diesen Hinweis danken wir Timothy Stunt) [5 Seiten, 50 KB].

Die „Brüder“ im Urteil der Zeitschrift Licht und Leben (1909–1937). Zusammenstellung von Artikeln und Textstellen über die „Brüder“ aus Licht und Leben, einer Zeitschrift des innerkirchlichen Pietismus [26 Seiten, 206 KB].

Edward Elihu Whitfield: Plymouth Brethren (aus: The New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge, 1911). Weitgehend sachliche Darstellung der Geschichte und der Lehren der (englischen) „Brüder“. Der Autor gehörte selbst den „Stuart-Brüdern“ an [8 Seiten, 82 KB].

Friedrich Kaiser: Ist die sogenannte Versammlung (darbystische) in ihren Lehren und Einrichtungen biblisch? (1911). Beurteilung der Lehren der „Brüder“ aus der Sicht der Freien evangelischen Gemeinden. Auslöser des sog. „Schriftenstreits“ [27 Seiten, 218 KB].

Rudolf Brockhaus: Die Versammlung des lebendigen Gottes (1912). Darstellung des Gemeindeverständnisses der „Brüder“ als Antwort auf Friedrich Kaiser. Der Autor geht auch kurz auf eine Stelle aus Konrad Bussemers Buch Die Gemeinde Jesu Christi ein [46 Seiten, 361 KB].

Konrad Bussemer: Christus, das Fundament und der Erbauer der Gemeinde. Eine notgedrungene Erwiderung an Br. R. Brockhaus, Elberfeld (aus: Der Gärtner, 1912). Verteidigung der These, mit dem „Felsen“ in Mt 16,18 sei Petrus gemeint, gegen die Kritik von Rudolf Brockhaus. Seitenstrang des „Schriftenstreits“ [9 Seiten, 87 KB].

Titus Blicker: Ist der Darbysmus, was er vorgibt zu sein? (aus: Auf der Warte, 1912). Kritik an der straffen, einheitlichen Organisation der (Elberfelder) Versammlungen und ihrer Abhängigkeit von Darby, was dem Anspruch, sich allein vom Wort Gottes und vom Heiligen Geist leiten zu lassen, zuwiderlaufe. Bei „Titus Blicker“ handelte es sich – einer Andeutung Bernhard Kochs zufolge – wohl um ein Pseudonym von Max Springer [19 Seiten, 230 KB].

Gustav Nagel: Die Zerrissenheit des Gottesvolkes in der Gegenwart (1913). Kritik am Gemeindeverständnis der „Brüder“ aus der Sicht der Freien evangelischen Gemeinden. Fortsetzung des „Schriftenstreits“ [50 Seiten, 376 KB].

Konrad Bussemer: Die Zerrissenheit des Gottesvolkes in der Gegenwart. Einige Bemerkungen zu der neuesten Broschüre des Br. G. Nagel (aus: Der Gärtner, 1913). Ausführliche Empfehlung der Schrift Nagels und Aufforderung an die „Brüder“, darauf zu antworten [6 Seiten, 60 KB].

Friedrich Fries: [Die Zerrissenheit des Gottesvolkes in der Gegenwart] (aus: Der Gärtner, 1913). Redaktionelle Notiz des Gärtner-Herausgebers zur Widerlegung des Gerüchts, Nagel habe seine Schrift in wesentlichen Punkten widerrufen [3 Seiten, 32 KB].

Bernhard Koch: Als Manuskript gedruckter Brief an den Verfasser der Schrift: „Die Zerrissenheit des Gottesvolkes in der Gegenwart“ (1913). Antwort eines „geschlossenen Bruders“ auf Nagels Broschüre und deren Rezensionen [11 Seiten, 101 KB].

Konrad Bussemer: Zum Thema: Zerrissenheit des Gottesvolkes (aus: Der Gärtner, 1913). Kritische Besprechung des Briefes von Bernhard Koch [5 Seiten, 55 KB].

Rudolf Brockhaus: Die Einheit des Leibes Christi. Ein Wort in Erwiderung auf die Schrift von G. Nagel: „Die Zerrissenheit des Gottesvolkes in der Gegenwart“ (1913). Fortsetzung des „Schriftenstreits“, letzter Beitrag von Seiten der „Brüder“ [39 Seiten, 301 KB].

Konrad Bussemer: Die Schrift des Bruder Rud. Brockhaus gegen Bruder Gust. Nagel (aus: Der Gärtner, 1913). Kritische Besprechung der Broschüre Die Einheit des Leibes Christi [12 Seiten, 102 KB].

Gustav Ischebeck (oder Friedrich Kaiser?): Hat „Die Versammlung“ recht? Eine Antwort auf die Schrift von R. Brockhaus: „Die Einheit des Leibes Christi“ (1914). Fortsetzung des Schriftenstreits. Der anonyme Autor aus den Freien evangelischen Gemeinden kritisiert besonders die Zersplitterung innerhalb der Brüderbewegung [27 Seiten, 229 KB].

Anonym: The Wanderer at Church. The Foresters’ Hall (aus: The Thanet Advertiser, 1915). Bericht eines Journalisten über einen Besuch der Brüdergemeinde „Foresters’ Hall“ in Ramsgate (Kent, Ostengland). Die Erwähnung des von den Kelly-Verlagen Race und Hammond herausgegebenen Liederbuchs Good Tidings deutet darauf hin, dass es sich um eine Kelly-Versammlung handelte (also wahrscheinlich um die, die sich 1879 in Abbot’s Hill konstituiert hatte – vgl. die Darstellung der Ryde-Ramsgate-Trennung bei Dronsfield, S. 12) [6 Seiten, 79 KB].

Paul Jacob Loizeaux: Wer hat den Tisch des Herrn? (vor 1916). Überlegungen eines amerikanischen „Grant-Bruders“ zu der Frage, ob der Tisch des Herrn nur in einer bestimmten Gruppe von Christen zu finden sei. Einer der Auslöser für Rudolf Brockhaus’ Artikel „Der Tisch des Herrn“ (s.u.). Maschinenschriftliche Übersetzung, hier erstmals veröffentlicht [5 Seiten, 45 KB].

Friedrich Wilhelm von Viebahn: Georg von Viebahn. Ein Streiter Jesu Christi (1918). Lebensbild des bekannten Generals und Evangelisten, verfasst von seinem ältesten Sohn als Einleitung zu einer Auswahl aus seiner Traktatserie Zeugnisse eines alten Soldaten an seine Kameraden (hier nicht enthalten) [18 Seiten, 154 KB].

Gustav Ischebeck: Blätter aus vergangenen Tagen (aus: Der Gärtner, 1919; Auszüge). Aus einer Artikelserie über die Anfänge der Freien evangelischen Gemeinden sind hier diejenigen Folgen zusammengestellt, die die Brüderbewegung betreffen. Ischebeck verarbeitet Erinnerungen von Zeitzeugen sowie inzwischen verschollene Dokumente, was seiner Darstellung einen hohen Quellenwert verleiht [19 Seiten, 176 KB].

Emil Dönges: General von Viebahn. Ein Gedenkblatt von Freundeshand (aus: Gedenk-Blätter aus ernster Zeit, um 1919). Lebensbild Georg von Viebahns mit persönlichen Erinnerungen [11 Seiten, 124 KB].

Rudolf Brockhaus: Auszug aus einem Brief über die sogenannten „Offenen Brüder“ (um 1920). Beurteilung der „offenen Brüder“ aus „geschlossener“ Sicht in Form eines Briefes an einen „offenen Bruder“. Typoskript, hier erstmals veröffentlicht [4 Seiten, 33 KB].

Albert von der Kammer: Erwiderung auf einen „Auszug aus einem Briefe über sie sogn. ‚offenen Brüder‘“ (um 1920). Ausführlicher Kommentar zu Brockhaus’ Brief aus „offener“ Sicht, ebenfalls in Form eines Briefes vermutlich an einen „offenen Bruder“. Typoskript, hier erstmals veröffentlicht [14 Seiten, 84 KB].

Vertrauliche Mitteilung an die Gläubigen, die sich im Namen Jesu versammeln („Baseler Brief“, 1921). Stellungnahme der kontinentaleuropäischen „geschlossenen Brüder“ zur Teilnahme von Gästen am Abendmahl. Gedacht war insbesondere an Besucher aus den verschiedenen angelsächsischen Splittergruppen der „geschlossenen Brüder“ (z.B. Kelly, Grant, Tunbridge Wells) [5 Seiten, 59 KB].

Erdmann Graeser: Religiöse Gemeinschaften in Berlin. Christen, die sich im Namen Jesu versammeln (aus: Vossische Zeitung, 1923). Wohlwollender Zeitungsartikel eines Berliner Schriftstellers (1870–1937) über seine Besuche in der „Christlichen Versammlung“ Bergstraße 38 in Berlin [5 Seiten, 68 KB].

R[udolf] B[rockhaus]: Dr. Emil Dönges † (aus: Die Tenne, 1924). Nachruf auf den neben Rudolf Brockhaus wohl prominentesten deutschen „geschlossenen Bruder“ der zweiten Generation [5 Seiten, 66 KB].

O[tto] K[unze]: Nachruf [auf Emil Dönges] (aus: Monatliche Beilage zu der „Guten Botschaft des Friedens“, 1924). Otto Kunze (1869–1954) war Emil Dönges’ Nachfolger als Herausgeber seiner Zeitschriften und Kalender. Sein Nachruf enthält weniger biografische Informationen als der vorgenannte von Rudolf Brockhaus, sondern ist vor allem eine Lobrede [6 Seiten, 87 KB].

Wilhelm Schumacher: Anfänge der „Christlichen Versammlung“. Vortrag von Bruder Schumacher, Bohlenhagen bei Waldbröl am 3. Februar 1924 im Hause Herbig, Freusburgermühle (1924). Erinnerungen eines „Reisebruders“ und seines Vaters an die Entstehung der ersten deutschen „Versammlungen“, insbesondere im Oberbergischen und im Siegerland. Maschinengeschriebene Vortragsmitschrift, hier erstmals veröffentlicht [6 Seiten, 53 KB].

Anonym: Dr. Emil Dönges †. Sein Lebensbild (aus: Botschafter des Friedens, 1925). Nachruf auf den verstorbenen Herausgeber des Familienkalenders; ähnlich informativ wie der oben genannte von Rudolf Brockhaus [7 Seiten, 94 KB].

Rudolf Brockhaus: Der Tisch des Herrn (aus: Botschafter des Heils in Christo, 1925). Grundsatzartikel zum „exklusiven“ Verständnis vom Tisch des Herrn. Obwohl eigentlich gegen Tendenzen unter den amerikanischen „Grant-Brüdern“ gerichtet (Brockhaus kritisiert u.a. Äußerungen von Samuel Ridout und Paul Jacob Loizeaux), forderte der Artikel vor allem die deutschen „offenen Brüder“ zur Stellungnahme heraus [7 Seiten, 59 KB].

Ferdinand Braselmann: Sind alle Kinder Gottes des Tisches des Herrn teilhaftig? (1925). Ausführliche Erwiderung auf Brockhaus’ Artikel aus „offener“ Sicht. Der Autor versteht unter „Tisch des Herrn“ den „Inbegriff aller Segnungen des Christentums“ [18 Seiten, 100 KB].

Christian Schatz: Die Darstellung der Einheit. Eine Studie (1925). Weitere Erwiderung auf Brockhaus’ Artikel aus „offener“ Sicht. Der Autor wendet sich insbesondere gegen die Lehre, am Tisch des Herrn bzw. beim Abendmahl werde die „Einheit des Leibes Christi“ sichtbar „dargestellt“ [23 Seiten, 122 KB].

M. J. Schreuder: Briefe über den „Tisch des HErrn“ (1926 oder später). Sechs Briefe eines niederländischen „offenen Bruders“ an seine Glaubensgeschwister. Der Autor verteidigt die Auffassung (die er kürzlich bei den deutschen „offenen Brüdern“ kennengelernt hat), der Tisch des Herrn sei „die Zusammenfassung aller Segnungen, die unser Teil sind“, und setzt sich kritisch mit dem „exklusiven“ Verständnis auseinander [21 Seiten, 121 KB].

Albert von der Kammer: Der Unterschied zwischen „Tisch“ und „Mahl“ des HErrn. Eine Betrachtung über 1. Kor. 8–10 (11) (1926 oder später). Darstellung des „offenen“ Verständnisses von Tisch und Mahl des Herrn; zugleich Auseinandersetzung mit der „exklusiven“ Auffassung [18 Seiten, 123 KB].

G. Herrmann: Die Elberfelder Bibel (aus: Die Evangelisch-Lutherische Freikirche, 1926). Kritik an der Elberfelder Bibel aus konservativ-lutherischer Sicht [5 Seiten, 49 KB].

Ernst Eylenstein: Carl Brockhaus. Ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung des Darbysmus in Deutschland (aus: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1927). Grundlegender, wenn auch in manchen Details überholter Aufsatz zu Carl Brockhaus’ Leben und Werk. In seinem Bemühen um Objektivität wegweisend für die Brüdergeschichtsschreibung [25 Seiten, 204 KB].

Rudolf Brockhaus: Brief an Heinz Köhler (1927). Begründung, warum zwischen „geschlossenen“ und „offenen Brüdern“ keine Abendmahlsgemeinschaft möglich sei (Heinz Köhler [1891–1967] war Lehrer an der Bibelschule Wiedenest). Typoskript, hier erstmals vollständig veröffentlicht [5 Seiten, 42 KB].

Christian Schatz und Johannes Warns: Rückblicke und Ausblicke. Aus der Geschichte der „Brüder“ (aus: Saat und Ernte, 1927–29). Achtteilige (unvollendete) Artikelserie über die Anfänge der Brüderbewegung aus „offener“ Sicht. Behandelt werden: 1. „Der Anfang“; 2. „Dublin 1826–1830“; 3. „Die Ausdehnung der Brüderbewegung in Irland und England (1830 bis 1840)“; 4. „J.N. Darby in der Schweiz“; 5. „Plymouth 1845“. Enthalten ist auch eine vollständige Übersetzung des „prophetischen Briefs“ von Anthony Norris Groves (1836) [41 Seiten, 199 KB].

Hermann Petrich: Die Darbysten (aus: Unsere Sekten, Freikirchen und Weltanschauungsgesellschaften. Gemeinverständlich dargestellt und am Evangelium Jesu gemessen, 1928). Kurzes Portrait der „Brüder“ aus landeskirchlicher Sicht. Im Grundton kritisch, aber um Verständnis bemüht [7 Seiten, 59 KB].

Christian Schatz: Bücherbesprechung (aus: Saat und Ernte, 1929). Rezension der Darby-Biografien von Gustav Ischebeck (John Nelson Darby. Seine Zeit und sein Werk) und W. G. Turner (John Nelson Darby. Ein Lebensbild) aus „offener“ Sicht [5 Seiten, 57 KB].

Paul Scheurlen: Die Versammlung (Darbysmus. „Brüder.“) (aus: Die Sekten der Gegenwart und neuere Weltanschauungsgebilde, 1930). Kapitel über die „Brüder“ aus einem damals vielgelesenen konfessionskundlichen Handbuch; der Verfasser (1877–1947) war Dekan in Biberach an der Riß (Oberschwaben). Die Darstellung ist kritisch und nicht frei von Fehlern (so stammte z.B. die mehrfach angeführte Schrift Ungeschminkte Wahrheit gar nicht aus den Kreisen der „Versammlung“), aber insgesamt zeigte sich der Autor recht gut informiert. Seine Aussagen über die Welt-, Kultur- und Politikfeindlichkeit der „Brüder“ dienten den Nationalsozialisten 1937 u.a. als Begründung für das Verbot [11 Seiten, 129 KB].

Wilhelm Wöhrle u.a.: Über den Darbysmus (aus: Der Gärtner, 1933). Nachklang des „Schriftenstreits“: Anonyme Leserzuschrift über Gustav Nagels angeblichen Widerruf seiner Schrift Die Zerrissenheit des Gottesvolkes in der Gegenwart und Rudolf Brockhaus’ falsche Zuschreibung des Rochat-Briefes an Darby, Antwort darauf von Wilhelm Brockhaus und Kommentar des Gärtner-Herausgebers Wilhelm Wöhrle [5 Seiten, 52 KB].

Walther Hermes: Hermann Heinrich Grafe und seine Zeit (1933; Auszüge). Im Rahmen seiner Biografie des Begründers der Freien evangelischen Gemeinden geht der Autor ausführlich auch auf die Entstehung der deutschen Brüderbewegung ein und bietet Lebensbilder von Wilhelm Brockhaus, John Nelson Darby, Julius Anton von Poseck, Hermanus Cornelis Voorhoeve, Heinrich Thorens und Carl Brockhaus sowie eine kritische Beurteilung des „Darbysmus“ aus Sicht der FeG [31 Seiten, 254 KB].

Hans Neuffer: [Gedanken über die im Laufe der Zeit im Kreise der Brüder aufgetretenen Schäden] (1933; Original ohne Titel). Unveröffentlichtes Typoskript über Missstände in den deutschen „geschlossenen Versammlungen“ am Vorabend des Verbots [9 Seiten, 73 KB].

Christian Schatz u.a.: Kurze Darlegung über kirchenfreie christliche Gemeinden (1934 oder später). Selbstdarstellung der „offenen Brüder“ gegenüber den nationalsozialistischen Behörden [4 Seiten, 41 KB].

Fritz von Kietzell: Betrifft: „Christen ohne Sonderbekenntnis“ (1935). Selbstdarstellung der „geschlossenen Brüder“ gegenüber den nationalsozialistischen Behörden (unveröffentlichtes Typoskript). Eingegangen wird besonders auf das kirchliche Selbstverständnis und auf organisatorische Strukturen [8 Seiten, 57 KB].

Johannes Warns: Georg Müller und John Nelson Darby. Ein Rückblick auf den sogenannten Bethesdastreit zu Bristol im Jahre 1848 (1936). Darstellung und Beurteilung der Trennung zwischen „offenen“ und „geschlossenen Brüdern“ in England aus „offener“ Sicht [28 Seiten, 259 KB].

Johannes Menninga: „Plymouth und Bethesda“. Die Gemeinde (Ekklesia) nach dem Worte Gottes. Eine Prüfung der „Kirchenidee“ im Lichte des Wortes, in Erwiderung auf die Schrift von Joh. Warns: „Georg Müller und John Nelson Darby“ (1936). Antwort auf Warns aus „geschlossener“ Sicht. Zu Lebzeiten des Autors ungedruckt, wird das Typoskript hier erstmals komplett veröffentlicht [26 Seiten, 127 KB].

Ernst Modersohn: Georg von Viebahn (aus: Menschen, durch die ich gesegnet wurde, 1937; wiederabgedruckt in Die Botschaft, 1951). Kurzes Portrait Viebahns und seines „besonderen Auftrags“ [5 Seiten, 72 KB].

Alfred Wellershaus: Die Wahrheit Gottes und die Widerstände dagegen. Ein Überblick über die Geschichte der Brüder (nach 1937). Kurzer Abriss der (englischen) Brüdergeschichte aus der Sicht eines führenden deutschen „Raven-Bruders“. Auf die Raven-Trennung und auf Ravens Lehren wird besonders ausführlich eingegangen [20 Seiten, 106 KB].

Der ganze Fall Plymouth und Bethesda, dargestellt nach einem Briefe von W. Trotter und Briefen von J.N. Darby (o.J., wahrscheinlich Ende der 1930er Jahre). Von deutschen „Raven-Brüdern“ herausgegebene Übersetzung und Bearbeitung der Schrift The whole case of Plymouth and Bethesda, in a letter to a friend von William Trotter (1849). Gegenüber dem englischen Original stark gekürzt; die Darstellung ist einseitig und historisch nicht immer korrekt [10 Seiten, 64 KB].

Ernst Lange: Zum hundertjährigen Geburtstag von Georg von Viebahn (aus: Die Botschaft, 1940). Kurzes Portrait Viebahns mit persönlichen Erinnerungen [5 Seiten, 58 KB].

Ernst Busch: Der Darbysmus (1947). Darstellung der Lehren und Praktiken der „Brüder“ aus landeskirchlicher Sicht. Der Autor gehörte bis 1936 selbst den „geschlossenen Brüdern“ an [21 Seiten, 165 KB].

Rudolf Kretzer: Die „Brüderbewegung“ (aus: Für Arbeit und Besinnung, 1948). Selbstdarstellung der „Brüder“ in einer württembergischen Pfarrerzeitschrift, verfasst von einem „Nichtbündler“. Mit einer Nachbemerkung von Kurt Hutten [8 Seiten, 76 KB].

Horst Artur Kesseler: Der deutsche Darbysmus. Ein geschichtlicher Überblick (1950). Bisher unveröffentlichtes Typoskript eines Theologiestudenten, der offenbar dem BEFG nahestand. Interessant sind vor allem die Ausführungen über die Ära Rudolf Brockhaus und danach; die Darstellung der Anfänge entspricht nicht mehr dem heutigen Forschungsstand [9 Seiten, 79 KB].

Abraham Meister: Carl Brockhaus (aus: Die Botschaft, 1950). Neunteilige Artikelserie über die prägende Gestalt der ersten Generation der deutschen Brüderbewegung. Überarbeiteter Auszug aus der Artikelserie „Einiges aus der Geschichte der Brüder“ (Folgen VI–XX, Die Botschaft 1939/40) [34 Seiten, 296 KB].

Anonym: Eine Erinnerung an General von Viebahn (aus: Die Botschaft, 1952). Erinnerungen eines Bruders Ö. aus Solingen, der Viebahn während seiner Soldatenzeit in den 1890er Jahren kennenlernte [4 Seiten, 62 KB].

L[isa] H[einz]: Zum 100. Geburtstag des heimgegangenen Herausgebers Dr. Emil Dönges (aus: Botschafter des Friedens, 1953). Lebensbild des bekannten Predigers, Autors und Verlegers mit einigen Anekdoten aus seinem Familienleben, verfasst von seiner Tochter Elisabeth („Lisa“) Heinz geb. Dönges (1897–1964) [11 Seiten, 121 KB].

Luise Simon u.a.: Erinnerungen an Phil. Richter, Dillenburg (aus: Die Botschaft, 1954). Philipp Richter (1816–1914) war einer der Gründerväter der Brüderbewegung im Dillkreis. Die anlässlich seines 40. Todestages zusammengestellten Zeitzeugenerinnerungen werden hier zu seinem 200. Geburtstag wiederveröffentlicht [8 Seiten, 91 KB].

Kurt Karrenberg: Rudolf Brockhaus (aus: Botschafter des Friedens, 1956). Gedenkartikel zum 100. Geburtstag Rudolf Brockhaus’ 1956, hier wiederveröffentlicht zum 150. Geburtstag 2006 [9 Seiten, 233 KB].

Kurt Karrenberg: Die Liedersammlungen der „Brüder“ (aus: Die Botschaft, 1962). Entstehungsgeschichte der Liederbücher Lieder für die Kinder Gottes, Kleine Sammlung geistlicher Lieder, Neue Sammlung geistlicher Lieder, Lieder für das christliche Haus und Glaubenslieder [7 Seiten, 61 KB].

Walther Schwammkrug: Aus der Geschichte der Brüder (aus: Handreichung für den Glaubensweg, 1964–66). Vierteilige Artikelserie über die Geschichte der Brüderbewegung. Von Bedeutung sind vor allem Teil 3 über die „offenen Brüder“ und Teil 4 über die Anfänge in Sachsen; die ersten beiden Teile sind demgegenüber sehr ungenau und fehlerhaft [45 Seiten, 327 KB].

W. R. Dronsfield: Die „Brüder“ seit 1870. Fortsetzung zu dem Buch „Die ‚Brüder‘ – ihr Ursprung, ihre Entwicklung und ihr Zeugnis“ von Andrew Miller (1966). Abriss der Geschichte der Brüderbewegung im englischsprachigen Raum von 1870 bis 1966 mit Schwerpunkt auf den Spaltungen der „geschlossenen Brüder“ (Kelly, Grant, Stuart, Raven, Glanton, Tunbridge Wells u.a.). Der Autor gehörte den „Glanton-Brüdern“ an [34 Seiten, 151 KB].

Kurt Karrenberg: Ein Streiter Gottes (aus: Die Botschaft, 1966). Gedenkartikel zum 50. Todestag Georg von Viebahns, hier wiederveröffentlicht zum 100. Todestag [7 Seiten, 80 KB].

Peter L. Embley: The Early Development of the Plymouth Brethren (aus: Patterns of Sectarianism, 1967). Überblick über die Geschichte der Brüderbewegung von den Anfängen bis zur Bethesda-Trennung 1848. Kurzfassung von Embleys Dissertation [21 Seiten, 206 KB].

Heinrich Graffmann: Die letzten hundert Jahre der evangelischen Kirche im Dillkreis (aus: 100 Jahre Dillkreis, 1967; Auszüge). In seinem Abriss der Kirchengeschichte des Dillkreises von 1867 bis 1967 geht der Herborner Theologieprofessor (1901–1988) mehrmals auch auf die Brüderbewegung ein. Diese Passagen (und einige Hintergrundinformationen zur Erweckungsbewegung allgemein) sind hier zusammengestellt [10 Seiten, 106 KB].

Cecil Howley: Harold Primrose Barker (aus: The Witness, 1968). Lebensbild eines ehemaligen „Raven-“ und „Glanton-Bruders“, der sich in den 1920er Jahren den „offenen Brüdern“ zuwandte und diesen Schritt in der vielgelesenen Broschüre Why I Abandoned Exclusivism begründete. Hier wiederveröffentlicht zum 150. Geburtstag 2019 [6 Seiten, 79 KB].

Arthur Carl Piepkorn: Plymouth Brethren (Christian Brethren) (aus: Concordia Theological Monthly, 1970). Sachlicher Überblick über die verschiedenen Gruppen der „Brüder“ in den USA [9 Seiten, 80 KB].

Daniel Herm: Friedrich Wilhelm Baedeker (aus: Die Botschaft, 1972). Lebensbild des bekannten Missionars, hier wiederveröffentlicht zum 100. Todestag 2006 [5 Seiten, 53 KB].

Rudolf Kretzer: Jakob Heinemann der Ältere (1832–1914) von Hof Langenau bei Kreuztal (1972). Lebensbild eines der ersten „Brüder“ im Siegerland. Unredigiertes Typoskript, hier erstmals veröffentlicht [7 Seiten, 74 KB].

O[tto] F[rei]: Die Darbysten in der Waadt (aus: Neue Zürcher Zeitung, 1972). Kurzer Zeitungsartikel über Geschichte und Gegenwart der Brüderbewegung im Schweizer Kanton Vaud/Waadt [4 Seiten, 46 KB].

Waldemar Brenner: Die Elberfelder Bibel. Die Geschichte einer Bibelübersetzung (aus: Der Gärtner, 1975). Fünfteilige Artikelserie von einem Autor der Freien evangelischen Gemeinden. Entgegen dem Titel weniger eine Geschichte der Übersetzung als eine Sammlung von Lebensbildern der beteiligten Personen. Stark von Walther Hermes’ Hermann Heinrich Grafe und seine Zeit (1933) abhängig; auch dessen Fehler werden übernommen [22 Seiten, 139 KB].

Ernst Schrupp: Erich Sauer (aus: Sie wiesen auf Jesus, 1975). Lebensbild des langjährigen Leiters der Bibelschule Wiedenest, hier wiederveröffentlicht zu seinem 50. Todestag 2009 [6 Seiten, 110 KB].

Gerhard Jordy: Geist, Gemeinschaft und Ordnung in der Brüderbewegung (aus: Die Botschaft, 1976). Überlegungen zum Spannungsfeld zwischen Geistesleitung und menschlicher Organisation in Brüdergemeinden [9 Seiten, 72 KB].

Hans Horn: Wilhelm Alberts (1823–1865). Ein Vorkämpfer der sog. Brüderbewegung aus dem Oberbergischen (aus: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 1977). Grundlegender biografischer Artikel über einen Mitarbeiter von Carl Brockhaus, der mit diesem aus dem Evangelischen Brüderverein austrat und anschließend Brüdergemeinden gründete [20 Seiten, 150 KB].

Volkmar Goseberg: Kritische Würdigung der Geschichte der Brüderbewegung (aus: John Nelson Darby und Carl Brockhaus – Studien zur Geschichte und zum Kirchenverständnis der Christlichen Versammlung, 1979). Überlegungen zum Fortwirken der Ekklesiologie Darbys in der heutigen Brüderbewegung und zu damit verbundenen Problemen [6 Seiten, 55 KB].


Hinweis: Den „Brief der Zehn“ (1848) finden Sie (im englischen Original und in deutscher Übersetzung) auf einer speziellen Themenseite.

Startseite > Bibliothek > Download > Historische Dokumente und Darstellungen


© 2009 by bruederbewegung.de · Letzte Änderung: Sonntag, 3. Dezember 2023